Verkehrstechnische Theorie der Lichtsignalanlagen
In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen für die Bemessung und Bewertung von Lichtsignalanlagen vorgestellt, die den aktuellen Stand der Technik repräsentieren. Es werden eingehend die Planungsgrundlagen, die Funktionsweise und die Berechnungsmethoden für die Festzeitsteuerung, Koordinierung, verkehrsabhängige Steuerung und ÖPNV-Beschleunigung erläutert. Der Lehrstoff wird mit realen Beispielen für verkehrstechnische Berechnungen vermittelt.
Gliederung der Vorlesung:
Vergleich unterschiedlicher Knotenpunkte:
- Verkehrsströme und Konfliktpunkte an Knotenpunkten
- Reduzierung der Konfliktpunkte an Kotenpunkten
- Steuerungsarten an Knotenpunkten
- Fahrdynamik an Knotenpunkten und deren Einfluss an Kapazität und Sicherheit
- Vergleich der Kapazitäten von Knotenpunkten
- Wartzeiten, Halte und Rückstaulängen an Knotenpunkten
Berechnung der LSA (Festzeitsteuerung):
- Kriterien für den Entwurf eines Lageplans
- Zufluss- und Abflussprozess an LSA
- Phasen und Phasenfolge
- bedingt verträgliche Ströme
- Kurzfahrstreifen
- Wartezeiten, Halte und Rückstaulängen an Knotenpunkten mit LSA
- Berechnung eines Signalzeitenplans
- Verkehrsqualitätsnachweis
Koordinierung der LSA im Straßennetz (Festzeitsteuerung):
- Koordinierungsprinzip
- Betrachtungsweise der Rückstaulänge unter der Koordinierung
- Berechnung der Qualitätskriterien unter der Koordinierung
Optimierung der LSA
Verkehrsabhängige LSA
Alle weiteren Informationen finden Sie in moodle.